Direkt zum Hauptbereich

Tag 4

Im Gegensatz zu unserem gestrigen Frühstück haben wir heute ein Full-Irish Breakfast bekommen. Wo der Unterschied zum englischen ist kann ich nicht genau sagen, da auch Eier, Tomaten, Würstchen, Speck und Bohnen auf dem Teller waren. Wenn es das jetzt jeden Morgen gibt passen wir bald nicht mehr in unsere Motorradkombis.

Nach dem Frühstück ging es dann direkt los (also ungefähr eine Stunde später, weil die Rüstzeit mit dem Motorrad etwas höher ist). Erstes Ziel waren die “Dark Hedges” eine Rotbuchen Allee bei Armoy. Hier hat sich der Himmel dann mal gedacht er müsste uns zeigen was Regen ist. Dafür haben die Iren übrigens über 40 verschiedene Wörter, je nach Stärke.

Von dort ging es dann weiter zur Carrick-a-Rede Rope Bridge. Diese Seilbrücke ist ca 20m. lang und verbindet einen Felsen mit dem “Festland”. Früher wurden hier Lachse gefangen, aber mittlerweile ist sie eigentlich ausschließich für Touristen. So sieht sie aus:

RopeBridge

Nach dem Besuch der Hängebrücke haben wir einen leckeren Apfelkuchen im “Red Door Cafe” im nächsten Ort gegessen.

Der nächste Stopp war dann der Giant’s Causeway, einem der berühmtesten Wahrzeichen Irlands (und die haben hier verdammt viele). Die Küste an dieser Stelle ist wirklich sehenswert, aber leider wissen das wohl auch Andere. Es war echt schwer mal ein Foto ohne einen anderen Touri machen zu können. Einmal ist es uns dann aber doch gelungen:

GiantsCauseway

Eine Legende sagt, dass hier Riesen versucht haben eine Brücke nach Schottland zu bauen. Tatsächlich sind die Säulen aber wohl durch abkühlende Lava und Erosion entstanden.

Das nächste Ziel war Derry (oder auch Londonderry, je nachdem ob man den irischen oder englischen Namen verwendet). Hier haben wir die “Freedom Bridge” und die “Peace Flame” besucht. Hier könnt ihr beides sehen:

FreedomBridge

PeaceFlame

Unser B&B “The Meadows” liegt in einem kleinen Nest namens Quigley’s Point. Auf dem Weg dahin haben wir auch die Landesgrenze von Nordirland nach Irland passiert. Restaurants gibt es hier keins, aber wenigstens einen Takeaway Laden, so eine Art Fastfood Restaurant ohne Sitzplätze. Der Burger und die Pommes waren überraschend gut. Danach sind wir noch auf ein Pint (das haben die hier immer noch, obwohl alle anderen Angaben in Irland auf metrische Einheiten umgestellt wurden) in den örtlichen Pub gegangen. Heute darf die GS übrigens auch mal im trockenen schlafen, da Lee mir einen Platz in der Garage angeboten hat Smile.

Facts of the day

  • Distanz: 162 km, dafür aber mal rund 16000 Schritte
  • Kurven: Jepp
  • Wetter: Regen (mindestens 20 der über 40 Bezeichnungen haben wir jetzt schon erlebt), Sonne und Wind
  • Menschen: Super freundlich. Ständig wird man in einen kleinen Plausch verwickelt. Habe ich schon erwähnt dass hier wirklich schnell gesprochen wird?
  • Wilde Tiere: Wieder keine Lamas, dafür heute mal Esel. Sonst die üblichen Verdächtigen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Balkan Tag 29

Für diesen Urlaub haben wir heute leider das letzte Mal unser Zelt zusammengepackt. Gegen 10:30 Uhr sind wir von unserem Campingplatz bei bestem Wetter (ja, wir hatten in Österreich wirklich GAR KEINEN Regen (Anmerkung für alle, die schon mit uns zum geocachen in Österreich waren)) gestartet. Das Navi zeigte eine geschätzte Ankunft zu Hause um 19:30 Uhr an, da wir die 550 Kilometer komplett über Landstraßen zurücklegen wollten. Das lief auch zunächst ziemlich gut und die Grenze nach Deutschland kam schneller als erwartet. Das war gut. München kam auch schneller als erwartet. Das war nicht so gut. Einmal quer durch die Stadt über den Mittleren Ring. Bei über 30 Grad. Es gibt Besseres.  Irgendwann waren wir dann in Richtung Nördlingen unterwegs und der Himmel wurde immer dunkler. Dazu kamen Windböen, die den Kopf ganz schön durchgeschüttelt haben. In Nördlingen haben wir dann nochmal eine Kaffeepause gemacht und dabei beschlossen die restlichen 250 km über die Autobahn zu fahren. Das...

Balkan Fazit

Wie angekündigt kommt hier jetzt also unser Fazit zu vier Wochen Balkan mit dem Motorrad. Wir haben insgesamt eine Strecke von 6300 Kilometern auf zwei Rädern zurückgelegt. Und alle davon haben Spaß gemacht. Selbst dann, wenn die Straßen mal nicht so gut waren. Die von uns bewusst gewählten Offroad Strecken waren alle, auch gut vollbeladen und mit Sozia machbar. Unsere Tour: Dass uns auf dieser Reise absolute Nichts negatives passiert ist, könnte auch daran gelegen haben: Jeder von uns hat in Athen ein Armband inklusive einiger Segenswünsche von einem netten Jamaikaner bekommen. Das zweite Armband, ebenfalls mit Segnung, haben wir in Sarajevo von einem buddhistischen Mönch bekommen. Im Gegensatz zu Athen wusste der Segensspender in Sarajevo sehr genau, was so ein Segen wert ist… geschadet hat es auf keinen Fall. Unser Mix aus B&B, Hotels und Camping war genau der richtige Ansatz und die Investition in unser neues Zelt war super. Das Zelt steht mit wenigen Heringen un...

Balkan Tag 28

Die Nacht war ruhig und das Frühstück okay.  Heute war der Weg das Ziel. Genauer gesagt wollten wir heute nur die Großglockner Hochalpenstraße fahren. Der südliche Einstieg war ungefähr 80 km von unserer Unterkunft entfernt und nach ungefähr einer Stunde Fahrzeit schon erreicht. Die Fahrt kostet für ein Motorrad 33 Euro. Das macht knapp 70 Cent pro Kilometer, denn insgesamt ist die Strecke 47,8 km lang. Die heutige Version der Straße wurde zwischen 1930 und 1935 erbaut. Artefakte, die beim Bau der Straße entdeckt wurden ließen sich aber auf das 2. Jahrhundert vor Christus datieren.  Meine Drohung, dass wir erst weiterfahren, wenn ich Murmeltiere an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe fotografieren konnte, hat sich schnell aufgelöst. Bereits nach einer Minute hätten wir weiter gekonnt, denn ich habe gleich ein Murmeltier beim chillen in der Sonne entdeckt. Ein wenig länger sind wir dann doch schon geblieben und ein paar Landschaftsbilder haben wir auch noch gemacht. ...